Rückblick Jahresversammlung 2025
Am Wochenende vom 14./15. Juni 2025 trafen sich rund 250 Mitglieder des Zentralverbandes Schweizer Volkstheater (ZSV) zur Jahresversammlung. Die Versammlung fand in Neuhausen am Rheinfall und alle übrigen Programmpunkte in der Stadt Schaffhausen statt. Ein Anlass, der weit mehr war als ein formeller Pflichttermin. Mit ihren Entscheiden und Rückmeldungen unterstützte die Versammlung die Richtung des Zentralvorstandes – hin zu einem aktiven, starken, präsenten und wirkungsvollen Verband, der die Herausforderungen der Gegenwart mutig annimmt.
Die Versammlung nahm alle vom Vorstand eingebrachten Traktanden und Anträge an – ein starkes Zeichen des Vertrauens und der gemeinsamen Ausrichtung. Besonders hervorzuheben:
- Ernennung von Zälli Beeler und Hannes Zaugg-Graf zu Ehrenmitgliedern
- Abnahme des Jahresberichts 2024 inkl. Jahresrechnung Revisionsbericht
- Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab 2025
- Wahl von Katrin Janser ins Ressort Finanzen und verdankter Abschied von Alfonso Moser
- Wahl der Tagungsregion 2027 – wir freuen uns aufs RZV-Gebiet!
Information zur Neuausrichtung des Kurswesens
Kein Beschluss, aber ein wegweisender Einblick: Der Zentralvorstand stellte der Versammlung das Projekt zur Neuausrichtung des Kurs- und Bildungswesens ab 2026 vor – in enger Zusammenarbeit mit der Gesamtschule für Theater Grenchen (GTG). Ziel ist ein mehrstufiges, abgestütztes Angebot mit Grund-, Aufbau und Zusatzkursen plus Hauskursen, bei dem die Regionalverbände auch künftig eine tragende Rolle haben.
Bewegende Momente: Ehrungen und Abschiede
Emotional war das Gedenken an verstorbene Freunde – insbesondere an Zälli Beeler und Hannes Zaugg-Graf. Das langjährige Wirken von ihnen allen wurde mit grossem Dank und stiller Verbundenheit gewürdigt. Einen besonderen Moment bildete auch der Abschied von Alfonso Moser aus dem Zentralvorstand. Nach vielen Jahren als Kassier übergab er sein Amt an Katrin Janser. Die Versammlung dankte ihm mit grossem Applaus für sein Engagement, seinen Weitblick und seine weitreichenden Ideen, die den Verband nachhaltig prägen.
Bei der Veteranenehrung würdigt unser Verband Menschen, die sich über 30 Jahre im Volkstheater engagiert haben. Dies in einer feierlichen Zeremonie mit musikalischen Beiträgen und persönlichen Worten. Ein Moment der Gänsehaut – nicht zuletzt dank der Laudatio von Katrin Janser und den Klängen der Rhyfall-Jodler. Mehr Informationen zu den Veteranen sind hier zu finden.
Theaterfamilie, Austausch & Feststimmung
Nach der Versammlung war vor dem Feiern: Beim Apéro, Abendessen und der Abendunterhaltung wurde diskutiert, gelacht, erinnert – und beim Lindli-Fest gleich noch weitergefeiert. Für viele ein Wiedersehen, für manche ein erstes Kennenlernen – für alle ein echtes Miteinander.
Ein Dank an die Gastgeber
Ein grosser Dank gilt dem Verband Ostschweizer Volkstheater, insbesondere Präsidentin Daniela Kiser und ihrem Mann Chrigl. Auch das Theater Hallau, das Theater Wilchingen, das Theater 88 (Ramsen) und viele weitere trugen dazu bei, dass dieser Tag in bester Erinnerung bleibt.
Ausblick – 30./31.5.2026 in Olten
Die Rückmeldungen zur Versammlung waren offen, ehrlich – und ermutigend. Als Vorstand nehmen wir vieles für unsere Arbeit mit. Und – wir freuen uns darauf, euch am Wochenende vom 30./31.5.2026 in Olten wiederzusehen.
Rückblick JV im Klettgauer Bote
Zeitungsbericht vom 24. Juni 2025 als PDF